Verhaltenstherapie
Der Kerngedanke der Verhaltenstherapie ist, dass ungünstige Verhaltens- und Denkweisen in der Entwicklung erlernt wurden und somit ein "Verlernen" bzw. Umlernen möglich ist. Bedeutsam ist es also besonders zu Beginn der Behandlung, diese Verhaltens- und Denkweisen oder allgemeiner gesagt, die Entstehungs- und Aufrechterhaltungsbedingungen Ihrer psychischen Beschwerden zu verstehen, nachdem wir diese gemeinsam möglichst genau exploriert haben. Hieraus leiten wir gemeinsam, unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Ressourcen und Stärken, Ihre individuellen Therapieziele und die dafür passenden Behandlungsschritte ab. Eine Therapie ist als variabler Prozess zu sehen, sodass es im Verlauf immer wieder auch zu Anpassungen der Ziele und Behandlungsschritte kommen kann.
Traumatherapie
Ein Trauma wird bildhaft als "seelische Verletzung" betrachtet und kann als Folge von Geschehnissen mit außergewöhnlicher Bedrohung oder katastrophenartigem Ausmaß auftreten. Dies können Ereignisse wie schwere Unfälle, Naturkatastrophen, Gewalterfahrungen, Vergewaltigung, schwere Krankheiten, Misshandlung o.ä. sein. Fast jeder Mensch leidet nach einem solchen Erlebnis unter einer Belastungsreaktion.
Eine Posttraumatische Belastungsstörung liegt vor, wenn Sie anhaltend unter folgenden Symptomen leiden:
- sich aufdrängende Erinnerungen und Gedanken an das Erlebte (Intrusionen, Flashbacks)
- Übererregungssymptome (Schlafstörungen, verstärkte Reizbarkeit, Schreckhaftigkeit, Konzentrationsstörungen u.ä.)
- Vermeidungsverhalten (Vermeidung von Auslösern, die an das Erlebte erinnern)
- emotionale Taubheit (Teilnahmslosigkeit, innere Leere, Interessenlosigkeit, Rückzug u.ä.)
Eine Traumatherapie gliedert sich in drei ineinander übergehende Phasen (Stabilisierung, Konfrontation, Integration), die unterschiedlich lang dauern können.
EMDR
Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) ist eine Psychotherapiemethode, die zur Behandlung traumatisierter Menschen entwickelt wurde. Ebenfalls wirksam ist dieses Verfahren auch bei anderen Störungsbildern, die durch belastende Erlebnisse mit verursacht wurden, beispielsweise bei Anpassungsstörungen, Depressionen, Angststörungen, Schmerzstörungen, traumatischer Trauer und akuten Belastungsreaktionen.
Schwerpunkte
- Trauma und Traumafolgestörungen
- Ängste
- Depressionen
- Stressbewältigung und Burnout
- psychosomatische Beschwerden
- Persönlichkeitsstörungen
- Schmerzbewältigung
- Trauer
Familienbegleitung
Als Mutter eines Kleinkindes kenne ich die Herausforderung, immer wieder an die eigenen Grenzen zu stoßen. Trotz viel Wissen und den besten Absichten fiel es mir oft schwer, meinen eigenen Visionen gerecht zu werden und alte Konditionierungen zu überwinden. Ich habe selbst erfahren, wie befreiend es ist, Hilfe zu bekommen und dadurch neue Perspektiven zu gewinnen.
Bei Weltvonunten habe ich durch gezielte Begleitung den Zugang zu meinen eigenen Ressourcen gefunden. Diese wertvollen Erfahrungen möchte ich nun mit anderen Eltern teilen – insbesondere mit denen, die sich oft allein und überfordert fühlen.
Ich möchte dich unterstützen, deine eigenen Stärken zu entdecken, denn ich bin überzeugt, dass jeder Mensch diese in sich trägt. Manchmal ist es jedoch schwierig, den Zugang zu diesen Ressourcen alleine zu finden. Hier komme ich ins Spiel: Mein Ziel ist es, dir als Weltvonunten®-Familienbegleitung im 1:1 zu helfen, Klarheit darüber zu gewinnen, was in deiner Familie möglich ist, was bleiben darf und was verändert werden kann.
Ich freue mich darauf, dich auf deinem individuellen Weg zu begleiten und dir zu helfen, ein zufriedeneres Leben für dich und deine Familie zu führen.